Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Seseli montanum |
Verbreitung | NW-Afrika bis N-Italien, Schweizer Jura, Elsass und Belgien sowie S-Niedersachsen (Garve & Lewejohann 1994); Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (isolierter Vorposten) (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | De Bolos & Vigo (1990) (einschließllich mehrerer weiterer Unterarten) |
Höhenverbreitung | Hügelland (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf mäßig trockenen, meist kalkreichen, tiefgründigen oder steinigen Lehm- oder Lößböden (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | keine Angabe |
Wuchsform | 30-60 cm, Stg (fast) kahl, blaugrün, Blätter 2-3fach gefiedert, mit linealen, zusammenneigenden Abschnitten, Dolden 5-12(-15)-strahlig, Hülle 0-3-blättrig, Hüllchenblätter zahlreich, sehr schmal hautrandig, nicht verwachsen, Frucht 3-4 mm lg, eifg (floraweb.de 2011); Tiefwurzler (Oberdorfer 1990) |
Lebensform | Hemikryptophyt (biolflor.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | kurzfristige Samenbank (Reiné et al. 2006) |
Blütezeit | Hochsommer (floraweb.de 2011); Juli-September (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten (biolflor.de 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | Blumenklasse: Blumen mit freiliegendem Nektar (biolflor.de 2011) |
Ploidie | diploid, 2n=22 (biolflor.de 2011, Dersch in Gregor & Hand 2012) |
Frucht | Spaltfrucht (biolflor.de 2011) |
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | 3,0 x 2,3 x 0,8 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 1,7 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Teilfrucht, nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | boleochor, autochor (leda-traitbase.org 2011) |
Reproduktion | generativ (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | welt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 1 (vom Aussterben bedroht) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | keine Angabe |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit für isolierte Vorposten (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | seit langer Zeit gelegentlich in Gärten kultiviert (Garve & Lewejohann 1994) |
Art | Seseli montanum |
Kultur | einfach |
Wasserbedarf: | trockene Stellen (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); gedeihen bei ausreichend Wasser am besten (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Nässeempfindlichkeit: | gut durchlässige Erde nötig (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); durchlässiger Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Dürreempfindlichkeit: | vertragen lange Trockenheit (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
pH-Spezifik: | keine Angabe |
Substratspezifik: | lehmige Erde (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
Nährstoffbedarf: | keine Angabe |
Nährstoffempfindlichkeit: | keine Angabe |
Temperaturansprüche: | keine Angabe |
Lichtbedarf: | sonnig (Jelitto 1990, Cheers 2003, Angaben jeweils nur zur Gattung) |
Schädlingsprobleme: | keine Angabe |
Vermehrung durch: | Aussaat und vorsichtige Teilung im Sommer (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); lassen sich problemlos aus Samen ziehen: im Herbst oder Frühjahr aussäen (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche: | keine Angabe |
Keimungszeit: | keine Angabe |
Hybridisiert mit: | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen: | keine Angabe |
Sonstiges | - |