Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Sedum album |
Verbreitung | Europa, Mediterrangebiet bis Kaukasus (Den Virtuella Floran) |
Verbreitungskarte | global: Den Virtuella Floran |
Höhenverbreitung | Ebene bis Gebirge, Alpen bis 1820 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge (Hauptvorkommen), halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte (Nebenvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Schwerpunktvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sommerwarmen bis trockenen, nährstoffarmen, nicht zu basenarmen, ± humosen, feinerdearmen Stein- und Felsböden (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | keine Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Wuchsform | 8-20 cm, Rasen bildend, mit zahlreichen nicht blühenden Trieben, kahl, Blätter 7-20 mm lg, halbstielrund (beiderseits gewölbt), immer wechselstdg, Kronblätter 5, weiß (blassrosa) mit rotem Mittelnerv, stumpfl., ca 3mal so lg wie die Kelchblätter (floraweb.de 2011); Flachwurzler (Oberdorfer 1990) |
Lebensform | Chamaephyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | Samenbanktyp nicht zuordenbar, mittlere Samendichte 150 Samen/qm (biolflor.de 2011); Tiefe bis 1cm (Thompson et al. 1997) |
Blütezeit | Hochsommer (floraweb.de 2011); Juni-September (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten, Selbst (floraweb.de 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten zuerst männlich, später weiblich, also (ausgeprägt) proterandrisch, Blumenklasse: Blumen mit halbverborgenem Nektar (biolflor.de 2011) |
Ploidie | diploid, 2n=32,34,38, tetraploid, 2n=64,68 (biolflor.de 2011) |
Frucht | Sammelbalg (biolflor.de 2011) |
Samenreife | August-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012) |
Samengröße | 0,9 x 0,3 x 0,2 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | durchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,03 g (Royal Botanic Gardens Kew 2008) |
Samenmorphologie | länglich (Hegi 1995); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Windausbreitung, Wasserausbreitung, Selbstausbreitung, Ameisenausbreitung (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | generativ und vegetativ; vegetative Vermehrung über Ausläufer (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | eine Bedrohung ist im Allgemeinen nicht gegeben (Sebald et al.) |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Verbuschung der Habitate (geyer-und-dolek.de 2012) |
Pflegemaßnahmen | Besucherlenkung an Kletter- und Aussichtsfelsen sowie Besucheraufklärung, um sensible Felskopfvegetation zu schützen (kultusportal-bw.de 2012) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | einzige Futterpflanze der Raupe des Apollofalters (kultusportal-bw.de 2012) |
Art | Sedum album |
Kultur | einfach |
Wasserbedarf: | sehr gering (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Winter wenig wässern (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); trockener Boden (PFAF 2012) |
Nässeempfindlichkeit: | gegeben: wasserdurchlässiger Boden wichtig (Jelitto 1990, Brickell 2000, Cheers 2003, PFAF 2012, Angaben jeweils nur zur Gattung) |
Dürreempfindlichkeit: | nein (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); trockentolerant (PFAF 2012) |
pH-Spezifik: | neutral bis schwach alkalischer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Substratspezifik: | keine Angabe |
Nährstoffbedarf: | mäßig fruchtbarer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung), nährstoffreicher Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Nährstoffempfindlichkeit: | keine Angabe |
Temperaturansprüche: | keine Angabe |
Lichtbedarf: | volle Sonne (Jelitto 1990, Brickell 2000, Angaben jeweils nur zur Gattung) |
Schädlingsprobleme: | Wurzelhals- und Wurzelfäule, Schneckenfraß (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch: | Teilung, Rißlinge und Blattstecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche: | keine Angabe |
Keimungszeit: | keine Angabe |
Hybridisiert mit: | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen: | keine Angabe |
Sonstiges | - |