Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Carex hordeistichos
Haltende Gärten / Einrichtungen
1.) Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
DE-0-FRT-2004/376 | 2 | 2004 | Thüringen, Kachstedt bei Artern | | | |
2.) Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
DE-0-HAL-206 | 1 | 1979 | Thüringen, Kachstedt bei Artern | am Herkunftsort | | |
3.) Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
k.A. | 1 | 2001 | Thüringen, Kachstedt bei Artern | | | |
4.) Restitutions Ökologie Brauner
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
k.A. | 2 | 2013 | Rheinland-Pfalz, Sulzheim | | | Material des Botanischen Garten Mainz von diesem Standort |
Nach oben
Wiederansiedlung Carex hordeistichos (Gersten-Segge)
Eine Wiederansiedlung am Herkunftsort (Kachstedt, Thüringen) erfolgte 1981 aus im BG Halle vermehrtem autochthonem Material. Die ausgepflanzten 27 Exemplare unterlagen der Konkurrenz, säten sich aber zuvor sehr erfolgreich in die Umgebung aus (Ebel & Fuhrmann unpubl.)