Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Cirsium dissectum |
Verbreitung | Europa (biolflor.de 2011); Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (floraweb.de 2011); Nordwest-Europa (Wolterink 2010) |
Verbreitungskarte | global: Global Compositae Checklist |
Höhenverbreitung | Tiefland (Wolterink 2010) |
Natürlicher Standort | Feuchtwiesen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); kalkhaltige Moorwiesen (Oberdorfer 1990); nährstoffarme bis sehr nährstoffarme, phosphatarme, basenarme bis basenreiche, kalkarme bis stark kalkhaltige, meist torfige Böden mit pH-Werten zwischen 4,9 und 7,1 (Wolterink 2010) |
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (De Vere 2007) |
Beschreibung der Pflanze | Ähnl. Cirsium tuberosum (L.) ALL., aber ohne spindelfg verdickte Wurzeln, Blätter fiedrig gelappt bis ungeteilt, unterseits grau spinnwebig wollig, Köpfchen 1 (slt 2) (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | Transient (leda-traitbase.org 2011) |
Blütezeit | Juni–Juli (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten (biolflor.de 2011) |
Kompatibilität | Selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011) |
Ploidie | diploid (biolflor.de 2011); 2n=34 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Nuss, Achäne (biolflor.de) |
Samenreife | Juli-August (De Vere 2007) |
Samengröße | 4,6 x 1,9 x 0,8 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 2,8 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Same mit gefiederten Anhängseln (Soons & Heil 2002); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Wind (Soons & Heil 2002) |
Reproduktion | generativ und vegetativ über Rhizome (biolflor.de 2011); Überleben und Wachstum von Keimlingen sehr selten beobachtet, Art breitet sich hauptsächlich klonal aus (Wolterink 2010) |
Gefährdung | zentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Intensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen (floraweb.de 2011); Entwässerung, Flurbereinigung, Versauerung, atmosphärische Stickstoffeinträge sowie Düngung (Wolterink 2010) |
Pflegemaßnahmen | wird bei erhöhtem Nährstoffgehalt (Düngung, Sukzession) leicht auskonkurriert (Wolterink 2010) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | - |
Art | Cirsium dissectum |
Kultur | einfach |
Wasserbedarf: | hoch (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Nässeempfindlichkeit: | gering (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Dürreempfindlichkeit: | keine Angabe |
pH-Spezifik: | < 7, kalkmeidend (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Substratspezifik: | moorige, feuchte Böden, kalkarm (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Nährstoffbedarf: | eher gering, N-Armut zeigend (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Nährstoffempfindlichkeit: | keine Angabe |
Temperaturansprüche: | keine besonderen Ansprüche, kann Kälte und Wärme ertragen (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Lichtbedarf: | hoch (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Schädlingsprobleme: | bisher keine bekannt (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Vermehrung durch: | Saat und Rhizome (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Keimungsansprüche: | keine Angabe |
Keimungszeit: | keine Angabe |
Hybridisiert mit: | im Garten nicht aufgetreten, nach Rothmaler mit C. palustre (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Kritische Lebensphasen: | wie alle Pflanzen sicherlich in der Keimungsphase, sonst noch nicht bekannt (BG Bremen: M. Schulz & H. Schepker) |
Sonstiges | - |