Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Carex humilis |
Verbreitung | Europa, Asien (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Ebene bis mittlere Gebirgslagen, Kalkalpen bis 1460 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Trocken- und Halbtrockenrasen (Schwerpunktvorkommen), Staudensäume trockenwarmer Standorte (Nebenvorkommen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); lichte Kiefernwälder, Kiefern-Forstgesellschaften (Sebald et al.); auf warmen, trockenen, basen(kalk)reichen, mageren, neutral-milden, humosen, lockeren Sand- und Löß- oder
feinerdenreichen, flachgründigen Steinböden (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | keine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Beschreibung der Pflanze | 5-10(-15) cm, Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße, sehr feste Horste, Blätter an den Rändern sehr rau, graugrün, Blütenstand fast die gesamte Länge des Sprosses einnehmend, mit einem endstdgn männl. Ährchen u. 2-4 nur jew. 2-5-blütigen weibl. Ährchen, Schläuche dicht behaart, 2,5-3 mm lg, Narben 3 (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt (floraweb.de 2011); überwinternd grün (Sebald et al.) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | transient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011); langfristig persistent, 10 Jahre und länger (Csontos et al. 1996) |
Blütezeit | April–Mai (biolflor.de 2011); Ende Februar bis April (Sebald et al.) |
Bestäubung durch | Wind (floraweb.de 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | monözisch (biolflor.de 2011) |
Ploidie | 2n=36 (biolflor.de 2011) |
Frucht | Nuss (biolflor.de 2011) |
Samenreife | April-Juni (BioPop, nach bayernflora.de 2012) |
Samengröße | keine Angabe |
Samengewicht | 2,0 mg (biolflor.de 2011); 1,14 mg (Cerabolini et al. 2003) |
Samenmorphologie | Frucht mit Zusatzbildung, nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Wind, Klett, Selbst (floraweb.de 2011); Ameisen (Oberdorfer 1990); schlechte Ausbreitungsfähigkeit (Sebald et al.) |
Reproduktion | meistens generativ, selten vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome und Fragmentierung (biolflor.de 2011); schlechte Ausbreitungsfähigkeit (Sebald et al.) |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Stickstoffeintrag, Nutzungsaufgabe, Nutzungsintensivierung (Benkert & Klemm 1993, Korneck et al. 1996) |
Pflegemaßnahmen | Längerfristig ungestörte Wuchsbedingungen sind wichtig, keine intensivere Nutzung durch Menschen (Sebald et al.) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | extrem kälteresistent, veträgt bis -35 °C ( Sebald et al.) |